Yoga-Kurs dienstags bei Stephan Sprösser
Liebe Yoga-Kursteilnehmerinnen und -Kursteilnehmer,
die aktuelle Situation und die Hygienemaßnahmen, die vom Verein erarbeitet werden mussten, haben eine Reihe von Änderungen bewirkt. Eine der Folge ist das nötige Lüften zwischen den Kursstunden und die damit einhergehenden Anpassungen der Zeiten im Hallenbelegungsplan. Wir konnten es durch die Einsicht und Flexibilität unserer Übungsleiter für fast alle Kurse möglich machen, sie ab diesen Wochen wieder beginnen zu lassen.
So haben wir auch Stephan Sprösser einige Alternativtermine genannt, um den Yogakurs weiterhin anbieten zu können. Leider hat er durch sein umfangreiches Kursangebot keine Möglichkeit, hier flexibel zu reagieren, was uns zwingt, den Kurs aussetzen zu lassen.
Wir bemühen uns gerade für Sie eine Alternative aufzutun.
Für diejenigen, die vormittags Zeit haben, wäre auch noch Platz in dem Naying-Yoga Kurs Freitags von 9:00 – 10:30. Bitte kurze Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir können nur auf Ihr Verständnis hoffen.
Mit sportlichen Grüßen
Zeiten
|
Übungsleiter/in: Stefan Sproesser |
![]() |
|
|
|
Yoga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Yoga (Sanskrit, m., योग, yoga, von yuga Joch, für: Anspannung, anschirren, anjochen) bezeichnet eine indische philosophische Lehre, die durch bestimmte geistige und körperliche Übungen (z. B.:Meditation oder Askese) den Menschen vom Gebundensein an die Last des Körperlichen befreien soll.
Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Im Yoga geht es um die Vereinigung des individuellen Selbst mit dem unendlichen universellen Selbst. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, aber aufgrund seiner Popularität im Westen denkt man bei dem Begriff oft nur an die körperlichen Übungen, die Asanas oder Yogasanas genannt werden.
Yoga ist keine Religion, obwohl viele Menschen Yoga praktizieren, um eine spirituelle Erleuchtung zu finden. Yoga ist keine Gymnastik, obwohl in den Yoga-Asanas der Körper geübt und gestärkt wird.
Es gibt viele verschiedene Formen von Yoga, alle mit ihrer eigenen Philosophie und Praxis. Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere konzentrieren sich eher auf körperliche Übungen und Positionen (die Asanas) oder beschränken sich eher auf Askese. Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Yoga gehen auf die Veden zurück, die ältesten indischen heiligen Schriften aus der Zeit um 1500 v.Chr.