Die Vereinschronik des TSV Deuringen
Vor über 100 Jahren, am 12. Juli 1900 wurde der TSV Deuringen offiziell ins Leben gerufen.
30 Freunde des Turngedankens gründeten den Verein dessen erste Leitung sich wie folgt zusammensetzte:
1. Vorstand Andreas Kallart |
|
2. Vorstand Fabian Kreissing |
|
Turnwart: Anton Stocker |
Schriftführer: Adalbert Löhle |
Kassenwart: Rudolf Kallart |
Zeugwart: Ludwig Geiger |
Die ersten Jahre des Bestehens war das ganze Bestreben darauf ausgerichtet, den Verein aufzubauen. Der erste turnerische Übungsbetrieb fand im Anwesen von Bernhard Kallart statt, ab 1902 konnte dann die Scheune der hiesigen Gastwirtschaft benützt werden. Im Jahre 1901 konnten die ersten Turngeräte angeschafft werden. Noch im selben Jahr wurden neben turnerischen Übungsstunden auch die ersten gesellschaftlichen Veranstaltungen abgehalten. Diese Tradition hat der TSV bis heute mit viel Erfolg fortgesetzt und sich damit zu einem festen Bestandteil der örtlichen Kulturlandschaft gemacht. Insbesondere das Theaterspiel machte den jungen Verein zusätzlich zu dessen turnerischen Erfolgen bekannt und verschaffte ihm allmählich Geltung.
1907 ermöglichte die große Opferwilligkeit der gesamten Deuringer Einwohnerschaft die Anschaffung einer Vereinsstandarte, welche in Verbindung mit einem Turnfest geweiht wurde. Diese Standarte leistet auch heute noch, 93 Jahre danach, treue Dienste und wurde erst kürzlich von Grund auf renoviert.
Durch die allgemeine Einführung des Schulturnens 1908 fand die Turnsache im Geiste Jahn´s auf breiter Ebene anklang. Damit war die Voraussetzung geschaffen, Freunde für den Turnverein schon in jungen Jahren zu gewinnen. Als Neuerung kam die Einführung des Fausballspieles als neues Angebot für die Mitglieder hinzu. Den Spielplatz hierfür stellte das Ehrenmitglied Theodor Kreuzmann zur Verfügung.
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu immer besseren Leistungen war der Turnlehrerkurs, welcher 1910 von Josef Reim besucht wurde. Er nahm vertraglich verpflichtet an diesem Kurs teil. Einerseits wurde er selbst dadurch aus- und weitergebildet, andererseits hatte er die erworbenen Kenntnisse an die Mitglieder weiterzugeben.
Heute ist die Ausbildung unserer Fachwarte und Betreuer zu Vorturnen und Übungsleitern nach den Richtlinien der Dachverbände selbstverständlicher Standard eines qualifizierten Übungsbetriebes geworden. Der Grundstein hierzu wurde vor 90 Jahren gesetzt.
Ein besonderes Ereignis dieses Jahres war das 10-jährige Gründungsfest mit Wett-Turnen, Faustball sowie einem Gartenkonzert. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Verein 51 Mitglieder und 10 Jugendliche.
Die Deuringer Turner konnten bisher schon beachtliche Erfolge erzielen. Ein erster besonderer Erfolg war im Jahre 1913 der 2. Preis der Riege der Jugendlichen beim Gau-Turnfest mit Pius Götzeler, Johann Hölzle, Adolf Kreuzmann, Josef Schuster, Josef Riegg und Karl Riegg.
Der Erste Weltkrieg 1914 war natürlich auch für den bis dahin stetig wachsenden Verein auch ein schicksalhaftes Ereignis. Die Bücher wiesen nun hauptsächlich Ausgaben für Pakete an Soldaten aus. Die größte Zahl der Mitglieder hatte Wehrdienst zu leisten. 8 von ihnen kehrten nie wieder in den Kreis ihrer Turnkameraden und die Dorfgemeinschaft zurück.
1918 wurde auch im Verein wieder mit der Aufbauarbeit begonnen. Wieder mühsam von vorne beginnend entwickelte der Verein wieder rasch. Dies sicherlich zu einem großen Teil dem damaligen Vorstand Leonhard Hölzle und seinen tüchtigen Mitarbeitern Johann Ortolf, Johann Riegg sen., Josef Miller und Lorenz Stuhler sen. zu danken.
1920 kam es zur Gründung der ersten Frauen-Riege. Die Aufstellung einer Sängerriege ermöglichte, Veranstaltungen des Vereines noch festlicher zu umrahmen.